Technische Fragestellungen

Ein wesentlicher Forschungsschwerpunkt des MESA-Projekts war die Untersuchung der Möglichkeiten und Voraussetzungen des Einsatzes digitaler Medientechnologien in der Schweißbranche. Der zu beobachtende Digitalisierungstrend stellt die Branche vor eine Herausforderung, bietet jedoch vor allem in der Aus- und Weiterbildung neue Möglichkeiten. Im Fokus des Projekts standen Trainingssimulatoren, die für die Branche eine zunehmende Bedeutung haben. Aber auch Smartphones und Tablets sind immer häufiger in Berufsschulen und Betrieben anzutreffen. Im Projekt wurden die folgenden technischen Forschungsfragen bearbeitet:

  • Welchen existierenden Bedarfen und Herausforderungen kann mit dem Einsatz digitaler Medien begegnet werden?
  • Welche digitalen Medien haben einen praktischen Nutzen in der Schweißbranche?
  • Welche Rahmenbedingungen müssen bei dem Einsatz dieser Technologien beachtet werden?

Und insbesondere zu Schweißsimulatoren:

  • Durch welche Merkmale und Einsatzmöglichkeiten unterscheiden sich die am Markt verfügbaren Geräte der verschiedenen Hersteller?
  • Wo findet bereits ein erfolgreicher Einsatz von Schweißsimulatoren statt und welche Schlüsse können daraus gezogen werden?
  • Wie lassen sich spezifische Schweißprozesse (z. B. Kesselschweißen) simulieren?

Zur Bearbeitung der Fragestellungen arbeiteten die Projektpartner eng mit Industrieunternehmen, Bildungsträgern und dem DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.) zusammen.