Das Vorhaben MESA – Medieneinsatz in der Schweißausbildung hatte die Aufgabe, ein didaktisches Konzept für innovative Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen zur Vermittlung von Schweißverfahren zu entwickeln und zu evaluieren. Die Schwerpunkte für dieses didaktische Konzept liegen dabei auf einem arbeitsprozessorientierten Ansatz sowie auf der Integration digitaler Medien in die Lehr-Lernprozesse. Im Mittelpunkt standen die folgenden Forschungsfragen:
- Welche didaktischen Ansätze eignen sich für eine mediengestützte Weiterbildung?
- Wie können digitale Medien eingesetzt werden, um die Lehr/-Lernprozesse in der Schweißausbildung zu fördern?
- Welche speziellen Anforderungen stellt das Medium Schweißsimulator an die didaktische Kompetenz und an die Medienkompetenz der Lehrenden?
- Welche Herausforderungen ergeben sich für die Lehrtätigkeit?
- Welche Schulungsinhalte leiten sich aus den durchgeführten Arbeitsprozessanalysen ab?
Die Umsetzung erfolgte in Form eines Blended-Learning-Konzepts als Kombination von technologiebasierten Selbstlernphasen und Präsenzphasen. Dabei ist die Berücksichtigung der Anforderungen der Zielgruppen ein zentraler didaktischer Aspekt. Aber auch die Frage nach der notwendigen Medienkompetenz für die Integration digitaler Medien in die Lehr- und Lernprozesse spielt besonders für die Lehrenden eine wichtige Rolle, um aus pädagogischer Sicht mit der Technologieentwicklung Schritt zu halten.